Barfuß-Wanderung – Schlussbericht
Datum: 27. Juli 2025
Treffpunkt: Voitsberg, BlueSky
Uhrzeit: 07:45 Uhr
Anreise: erfolgte mit Privat-Kfz / Fahrgemeinschaften






Beschreibung:
Barfuß-Wanderung am Sattelhaus
Erstmalig schrieben wie eine Barfuß-Wanderung aus. Trotz schlechter Wettervorhersage hatten sich 17 Wanderung angemeldet.
Wir trafen uns vor dem Sattelhaus und marschierten danach Richtung der Terenbachalm los. Auf Grund dessen, dass alle Wanderer den direkten Aufstieg zur Christus Statue leicht schafften, verzichteten wir auf den leichteren Weg über die Forststraße.
Beim Weg unter der Statue legten wir eine Rast ein und machten das Gruppenfoto. Spürbar kam immer stärker der Wind auf und als wir über den Kamm, auf dem herrlichen Alm Boden zum Terenbach-Kreuz, wanderten, wurde der Wind stärker, sodass wir die Windjacken auspacken mussten. Nach kurzer Pause und einen kleinen Fotoshooting ging es dann auf dem sanften Wanderweg weiter.
Ich zog als erster die Schuhe aus und war überrascht, wie angenehm sich das Gehen, auf dem doch kühlen Boden, anfühlte. Bis zur Abzweigung zur Zeissmann-Hütte ging ich als einziger barfuß. Aber die Stunde der Wahrheit rückte näher und so ließen es sich doch einige Teilnehmer nicht nehmen, die Schuhe auszuziehen. Alle waren vom angenehmen Gefühl begeistert. Der Weg hinunter war auch besonders für das Barfuß gehen geeignet. Keiner wollte mehr auf diese Erfahrung mehr verzichten und lies es zum Erlebnis werden.
Bei der Zeissmann-Hütte wuschen wir uns die Füße am Wassertrog, welcher durch fließendes Quellwasser gespeist wurde. Obwohl das Wasser eiskalt war, nahm dies keiner von uns so wahr, da sich die Füße beim Wandern an die kühlen Temperaturen gewöhnt hatten. Eine überraschende positive Erkenntnis.
Nach dem Abtrocknen wurden die Schuhe wieder angezogen und wir marschierten durch ein Waldstück und in weiterer Folge über die Alm Richtung Terenbach-Hütte.
Da die Terenbach-Hütte durch ein Familientreffen gut besucht war, entschieden wir uns darauf, ohne Unterbrechung, den letzten Abschnitt zum Sattelhaus in Angriff zu nehmen.
Erst nachdem wir das Oskar-Schauer-Haus betraten, kam leichter Regen auf. Die Hüttenwirtin Martha mit ihrem Personal erwartete uns bereits und sie servierten uns das bestellte Menü (Suppe und Hauptspeise). Dem guten Dessert konnten auch nur wenige widerstehen.
Nach dem Essen und einen kurzen Aufenthalt ging es wieder zurück in unsere Heimat.
An die neue Erfahrung mit dem Barfuß gehen auf der Alm werden wir noch länger denken.
Erstmalig mit dabei war auch David, das Enkerl von Hausmann Franz. Er war auch der Einzige, welcher zum Füße waschen, direkt in den Wassertrog stieg. Schön, dass du auch dabei warst, David.
Diese Barfuß-Wanderung werden wir fix in unser Jahresaktivität aufnehmen.
„Berg frei“ 🥾🎒
Peter Raudner
Referent Wandern
Allgemeine Info:
Technische Info:
Wanderstrecke der Barfußwanderer:
Streckenlänge: 9,1 km, Reine Gehzeit: 2h 22min. Unterwegs 3h 23min. Anstieg: 344 hm, Abstieg: 354 hm. Höchster Punkt: 1714 m. Tiefster Punkt: 1.387 m. Schwierigkeit: Mittel
Wetter
Trotz schlechter Wettervorhersage blieb der Regen für den Zeitraum der gesamten Wanderung aus. Sehr stark blies aber der Wind über den Bergkamm.
17 Teilnehmer
Birnhuber Franz, Maria; Burgstaller Rosemarie; Hartl Heidi; Hartner Annemarie, Harald; Hausmann Franz; Hausmann Josef (ging eine eigene Route und kehrte mit Schwammerl zurück); Hirzberger Karin; Höller Anneliese; Kurre Elisabeth; Kurre Johannes; Lasarus Elfi; Raudner Peter; Rotschädl Günther; Scherz Ilse; Zettl David.
