Schlussbericht Frühlings-Wanderung in der Erika-Blütenzeit
Datum: 23. März 2025 – Treffpunkt: BlueSky / StoppShop – Uhrzeit: 07:30 Uhr.
Anreise: erfolgte mit Privat-Kfz (Fahrgemeinschaften)
Fahrzeit: 1h 15 min.
Fahrtstrecke: über Gaberl – Kleinlobming – Knittelfeld – St. Stefan ob Leoben nach Hinterlobming/Musikheim





Beschreibung:
Frühlings-Wanderung
Die leuchtenden Farben der Erika-Blüte in Kombination mit dem besonderen Serpentingestein machen die Landschaft sicher zu einem einzigartigen Naturschauspiel. Die Wanderung ist für Naturliebhabern eine Augenweite.
Bei der Wanderung konnten wir an den Hängen einen kräftig rosa bis rot leuchtenden Blütenteppich bestaunen. Ausschlaggebend für diese besondere Vegetationsdecke (Rotföhren-Schneeheide-Wald) ist das Serpentingestein.
Wir starteten unsere Tour beim Musikheim in Hinterlobming und gingen ca. 800m die Straße taleinwärts bis zur Abzweigung Matzlerberg. Dort marschierten wir links zwischen den Häusern hinauf bis zu einem Forstweg mit der Wanderwegtafel Nr.12. Wir folgten nun den Wegtafeln Nr.12 meist über Forstwege Richtung Matzlerberg bis zum Gehöft Roßecker, wo oberhalb eine alte Kapelle stand. Hier erreichten wir den höchsten Punkt unserer Tour (1080m). Nach einer kurzen Rast folgten wir nun den Wanderweg Nr.10. Der Wanderweg verlief den Forstweg entlang hinunter Richtung Pöttlergraben. Auf diesen Wegabschnitt fanden wir neben dem Forstweg ein dichtes Erika Blütenfeld, wo wir unser Gruppenfoto schossen.
Kurz darauf erreichten wir den Alpakahof der Familie Todtner. Über die Hofzufahrtsstraße kamen wir wieder zu der Landesstraße in Vorlobming. Diese folgten wir links vorbei am Steinbruch. Dann marschierten wir den Kapellgraben Weg bis der Kirchenweg bei einer Siedlung links abbog. Über den Kirchenweg ging es wieder zurück zum Musikheim Hinterlobming, wo wir unsere Autos abgestellt hatten.
Nachdem wir unsere Rücksäcke im Auto verstauten, fuhren wir nach St. Stefan ob Leoben zum Restaurant Monte Christo zum Mittagessen. Im Monte Christo Restaurant wurden wir von der Kellnerin Steffi herzlichst begrüßt und auch bewirtet. Das Essen war sehr gut und unsere Laune ebenso. Grund waren die positiven Eindrücke, die wir auf dem Wanderweg mitgenommen hatten. Warlich eine Augenweide, diese in Massen blühenden Erika-Felder, die uns auf dem Großteil der Strecke erfreuten und die wir in Bildern festhielten, um uns noch lange daran zu erfreuen.
Auf dem Wanderweg trafen wir sehr viele Wanderer. Eine junge Familie schloss sich unserer Gruppe an und begleitete uns bis zu unseren abgestellten Autos. Ich fragte dem Familienvater wie ihm die Wanderung gefallen hat und er meinte: „Es war einfach super und er blieb bei unserer Gruppe, weil es im Kollektiv schöner ist zu wandern als alleine“. Seine Antwort konnte ich nur bestätigen.
„Berg frei“ 🍾🥾🎒
Peter Raudner
Referent Wandern
Allgemeine Info:
Technische Info:
Streckenlänge: 11,5 km, Reine Gehzeit: 3h 04min. Unterwegs 4h 04min. Anstieg: 433 hm, Abstieg: 441 hm. Schwierigkeit: leicht/mittel
Wetter:
Angenehme Temperatur, bewölkt, dann wieder sonnig, ein paar Regentropfen haben auch nicht gefehlt. Kurz gesagt, ein richtiges Wanderwetter.
Einnahme Mittagessen
Cafe-Restaurant Monte Christo
16 Teilnehmer
Ageljic Toni; Burgstaller Rosemarie; Friedrich Anni; Hausmann Alfred, Rosemarie; Hausmann Elfriede, Franz; Hausmann Josef; Hojas Lilly; Höller Anneliese; Ofner Hermann, Monika; Perstaller Monika; Raudner Peter; Wagenhofer Edith, Florian.
